Datenschutzerklärung der agilo gGmbH
Die agilo gGmbH legt höchsten Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt streng nach den Datenschutz-Bestimmungen.
Das sind die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und andere Rechtsvorschriften.
Durch die DSGVO sind wir verpflichtet, Ihnen die nachfolgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu geben.
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Agilo gGmbH
Geschäftsführer: Ralf Inzelmann
Droopweg 31
20537 Hamburg
Tel.: 040-53 03 66 69 33
ralf.inzelmann@agilo-hamburg.com
2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sabine Panitsch
Droopweg 31
20537 Hamburg
Tel.: 040-53 03 66 96 35
sabine.panitsch@agilo-hamburg.com
3. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten
a. Wenn Sie sich mit einem Anliegen an uns wenden
Sie können sich auf verschiedenen Wegen mit uns in Verbindung setzen, sei es persönlich, per Post, Fax usw. In diesem Fall speichern wir folgende Daten von Ihnen:
i. Personenbezogene Daten
- Daten, die sie uns freiwillig übermittelt haben
ii. Zweck der Verarbeitung
- Bearbeitung des Anliegens
iii. Rechtsgrundlage
- Art.6 Abs.1 Buchst. a DSGVO
iv. Herkunft der Daten
- Durch den Interessenten selbst
v. Empfänger der Daten
- Die entsprechende Fachabteilung
vi. Aufbewahrungsfrist
- Bis zur Beendigung der Bearbeitung des Anliegens
b. Wenn Sie sich über die Webseite an uns wenden
i. Personenbezogene Daten
- IP-Adresse
- Daten, die Ihr Browser uns automatisch übermittelt
- Zugriffszeiten
- Persönliche Daten, die freiwillig über den Interessenten in einer Kontaktanfrage an uns weitergegeben wurden
ii. Zweck der Verarbeitung
- Betrieb der Webseite
- Bearbeitung der Anfrage
iii. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
iv. Herkunft der Daten
Durch den Interessenten selbst
v. Empfänger der Daten
Die jeweilige Fachabteilung bezogen auf die Anfrage
vi. Aufbewahrungsfrist
- IP-Adressen und Zugriffszeit: 7 Tage
- Persönliche Daten werden bis zur Beendigung der Bearbeitung der Anfrage gespeichert
vii. Cookies und Analysetools
Es werden keine Cookies oder Analysetools verwendet, die mit Ihren Daten arbeiten
c. Wenn Sie sich um einen Kitaplatz bei uns bewerben
i. Personenbezogene Daten
- Daten des Kindes
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
Daten des/der Sorgenberechtigten
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- Telefonnummern
- Emailadresse
ii. Zweck der Verarbeitung
Prüfung des möglichen Abschlusses eines Betreuungsvertrages
iii. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
iv. Herkunft der Daten
- Durch Sorgeberechtigte
- Durch andere Personen
v. Empfänger der Daten
Kitaleitungen
vi. Aufbewahrungsfrist
Bei Zustandekommen eines Vertrages: 10 Jahre nach Beendigung des Betreuungsverhältnisses
Bei Ablehnung oder Absage der Bewerbung: 3 Monate
Die Realisierung der Geschäftsbeziehungen und Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen sind ohne diese Angaben nicht möglich. Daher besteht ein berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung.
d. Wenn Sie einen Betreuungsvertrag mit einer unserer Kitas abgeschlossen haben
i. Personenbezogene Daten
Daten des Kindes
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Geburtsort
- Herkunftsland
- Krankenkasse
- Kinderarzt/Hausarzt
- Vorrangige Sprache
- Informationen über gesundheitliche Beeinträchtigungen, Krankheiten, Ernährungsgewohnheiten, Allergien, sofern sie für die Betreuung des Kindes notwendig sind
Daten des/der Sorgeberechtigten
- Name
- Adresse
- Emailadresse
- Staatsangehörigkeit
- Herkunftsland
- Geburtsdatum
- Telefonnummern
- Kontodaten
Daten von abholberechtigten Personen
- Name
- Geburtsdatum
- Telefonnummern
ii. Zweck der Verarbeitung
- Abschluss eines Betreuungsvertrages
- Erfüllen der Vertragsbedingungen
iii. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
iv. Herkunft der Daten
- Durch Sorgeberechtigte
- Durch Dritte
v. Empfänger der Daten
- Kitaleitung
- Das pädagogische Personal, das für die Betreuung des Kindes zuständig ist
- Buchhaltung des Trägers
- Behörden der Stadt Hamburg
- Ggfs. Therapeuten, sofern es zur Betreuungsleistung gehört
vi. Aufbewahrungsfrist
10 Jahre nach Beendigung des Betreuungsverhältnisses
Die Realisierung der Geschäftsbeziehungen und Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen sind ohne diese Angaben nicht möglich. Daher besteht ein berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung.
e. Wenn Sie sich bei uns um einen Arbeitsplatz bewerben
i. Personenbezogene Daten
- Name
- Adresse
- Telefonnummer und Faxnummer
- Emailadresse
- Bewerbungsunterlagen mit allen Anhängen
ii. Zweck der Verarbeitung
Entscheidung über Einstellung
iii. Rechtsgrundlage
- Art. 88 DSGVO i.V.m. §26 BDSG
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
(Einwilligung in längere Aufbewahrung der Unterlagen)
iv. Herkunft der Daten
Durch den Bewerber
v. Empfänger der Daten
- Geschäftsführung und interne Fachbereiche
- Leitungskräfte der Kita
vi. Aufbewahrungsfrist
- Bei Einstellung: 10 Jahre bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Bei Ablehnung: 3 Monate nach Beendigung des Ausschreibungsverfahrens, sofern Sie keiner längeren Verwahrung zustimmen
Die Verarbeitung der Daten ist für die Prüfung einer Einstellung erforderlich. Das Zustandekommen eines Arbeitsvertrags ist ohne die Bereitstellung diese Daten nicht möglich.
f. Wenn Sie Beschäftigte der agilo gGmbH sind
i. Personenbezogene Daten
- Name
- Adresse
- Telefonnummer und Faxnummer
- Emailadresse
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Sozialversicherungsdaten
- Steuerdaten
- Familienstand
- Arbeitsvertrag
- Daten aus dem erweiterten Führungszeugnis
- Angaben zur Ausbildung, Fortbildungen
- Bewerbungsunterlagen
- Lohn- und Gehaltsdaten
- Abwesenheitsgründe
- Abwesenheitszeiten
- Protokolle von Mitarbeiter- und Jahreszielgesprächen
- Nachweise zu disziplinarischen Maßnahmen
- Daten zur Elterneigenschaft
- Daten zur Schwerbehinderung
- Ggfs. Foto für die Webseite, sofern eine Einverständniserklärung vorliegt
- Ggfs. Fotos, die im Alltag mit der Arbeit der Kinder entstanden sind und sofern eine Einverständniserklärung vorliegt
ii. Zweck der Verarbeitung
Durchführung bzw. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
iii. Rechtsgrundlag
- Art. 88 DSGVO i.V.m. §26 BDSG
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
iv. Herkunft der Daten
- Angaben des Mitarbeiters selbst
- Mitteilungen durch Dritte
v. Empfänger der Daten
- Geschäftsführung und interne Bereiche der Geschäftsstelle
- Finanzamt
- Krankenkassen und Knappschaften
- Steuerbehörden
- Betriebsarzt
- Behörden und Heimaufsichten der Kreise
- Rentenversicherungsträger
- Bundesagentur für Arbeit
- Berufsgenossenschaften
- Direktversicherungen
- HVV
- Externe Dienstleister (Steuerberatung, Rechtsanwalt, Betriebsarzt)
vi. Aufbewahrungsfrist
10 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Die Verarbeitung der Daten ist für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses notwendig. Einige Verarbeitungen (Steuerdaten, Sozialversicherungsdaten, Arbeitserlaubnis) sind gesetzlich gefordert.
g. Wenn Sie ein Geschäftspartner sind
i. Personenbezogene Daten
- Name des Geschäftspartners
- Firmenadresse
- Telefonnummer und Faxnummer
- Emailadresse
- Daten, die sich aus der Geschäftsbeziehung heraus ergeben
- Vertragsdaten
ii. Zweck der Verarbeitung
- Herstellung von Geschäftsbeziehungen
- Erbringung von vertraglich vereinbarten Dienstleistungen
iii. Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
- Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
iv. Herkunft der Daten
- Durch die Kontaktperson selbst
- Durch eine andere Stelle des Geschäftspartners
v. Empfänger der Daten
- Geschäftsführer
- Verwaltung der Geschäftsstelle
- Fachabteilung der Geschäftsstelle
vi. Aufbewahrungsfrist
Bis 10 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung
4. Rechte von Betroffenen
- Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft von uns zu erhalten, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben (Art.15 DSGVO).
- Sie haben das Recht, dass Ihre Daten berichtigt und/oder ergänzt werden, wenn Ihre Daten bei uns nicht korrekt oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
- Sie haben das Recht, Ihre Daten unverzüglich löschen zu lassen, sofern wir rechtlich nicht verpflichtet sind, ihre Daten zu speichern oder zu erheben (Art. 17 DSGVO).
- Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einschränken zu lassen (Art. 18 DSGVO).
- Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
- Sie haben das Recht auf Beschwerde bei Ihrer zuständigen Landesbehörde für Datenschutz.
- Sollten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages erhalten haben, haben Sie ein Recht auf Datenübertragung Ihrer eigenen Daten. Dies geschieht nur dann, wenn die Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden (Art. 20 DSGVO).
- Wenn Sie uns eine Einverständniserklärung gegeben haben, damit wir Ihre Daten verarbeiten dürfen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einverständniserklärung zu widerrufen (Art. 21 DSGVO).
- Es findet bei uns keine Datenübermittlung in Drittländer statt.
- Wir führen kein Verfahren durch, in dem eine automatisierte Bewertung Ihrer persönlichen Daten stattfindet.